Medientheorie
Monographien und Herausgeberschaften
- Formen der Figur: Figurenkonzepte in Künsten und Medien. Konstanz 2010. [PDF]
- Medien und Formen. Zu einer Morphologie der Medien. Konstanz 2010.
- Medienwissenschaft hörbar. Eine akustische Einführung. MuK Bd. 159, Siegen 2006.
- Einführung in die Medientheorie. München (=UTB Fink) 2003, 2. Aufl. 2007, S. 1- 339.
Aufsätze und Artikel
- Netze und andere Verfänglichkeiten. Vom Nutzen von Metaphern in den Wissenschaften.[PDF]
- Blinde Flecken und präskriptive Un-schuld. Zur Morphologie medienpädagogischer Urteilsformen. [PDF]
- Medienwissenschaften und Geschichte. Morphologie einer Wissenschaft. (erscheint 2012) [PDF]
- Vom Eigensinn der Medienrevolution. Zur Rolle der Revolutionsrhetorik in der Medientheorie. In: Kirchmann, Kay [Hrsg.]: Revolutionsmedien – Medienrevolutionen. (1-21 Ms.) Konstanz 2008.
- Medien. Ein loser Begriff. Zur wissenschaftshistorischen Rekonstruktion eines Begriffskonzepts. In: Navigationen. 7. Jg. H. 1 Mediendynamik, 2007, S. 219-230. [PDF]
- Von der Erdung der Ästhetik in der Medientheorie. Die materialistische Wende der Ästhetik als Bedingung der Möglichkeit von Medientheorie. In: Schröter, Jens; Schwering, Georg, Stäheli, Urs (Hrsg.): Media Marx. Ein Handbuch. Bielefeld 2006, S. 21-43.
- Zur Konstruktion des Medialen durch Grenzüberschreitung oder Vom Reiz der "Rückseite des Mondes". In: Schneider, Irmela [Hrsg.]: Medienkultur der 60er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd.2, Wiesbaden 2003, S. 199 - 214.
- Von der Erfindung der Medienwissenschaft als regelmäßiger Übung. Anmerkungen zum Verhältnis der verschiedenen Formen des Wissens über Medien. In: LiLi, H. 132, 33. Jg., Dezember 2003, S. 67-89. [PDF]
- Strukturmuster medienwissenschaftlicher Pragmatik. Zus. m. Raimund Klauser, In: Rusch, Gebhard [Hrsg.]: Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden 2002, S. 338 - 349.
- Medientheorie in: Schanze, Helmut [Hrsg.]: Handbuch der Mediengeschichte, Stuttgart (=Kröner) 2001, S. 14 - 40.
- ‚Zwischenraum um Durchzuschaun‘. Anmerkungen zur Paradigmenbildung in der Medientheorie. In: LiLi, H. 123, 31. Jg., September 2001, S. 85 - 103.
- Die Zerstreuung der Vernunft. Überlegungen zum Diskurs postmoderner Medientheorie In: Bolik, Sibylle; Kammer, Manfred; Kind, Thomas; Pütz, Susanne [Hrsg.]: Medienfiktionen. Illusion – Inszenierung – Simulation. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien 1999, S. 95 – 111.
- Die Doppelungen der Ästhetik und das Spiegelkabinett der Theorie. In: Spiel: Siegener Periodicum zur internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Jg. 18 (1999), H. 2, S. 301 – 319.
- Die Zerstreuung der Vernunft. Überlegungen zum Diskurs postmoderner Medientheorie In: Bolik, Sibylle; Kammer, Manfred; Kind, Thomas; Pütz, Susanne [Hrsg.]: Medienfiktionen. Illusion – Inszenierung – Simulation. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien 1999, S. 95 – 111.
- Das Besondere ist nichts Besonderes. Überlegungen zu einer Kategorie der Ontologie Georg Lukács'. In: R. Dannemann, W. Jung (Hrsg.): Dokumentar- und Materialienband zur Ontologie. Georg Lukács Schriftenreihe Bd. 4, Essen 1995, S. 197 – 234.
- Die Doppelungen der Ästhetik und das Spiegelkabinett der Theorie. In: Spiel: Siegener Periodicum zur internationalen Empirischen Literaturwissenschaft. Jg. 18 (1999), H. 2, S. 301 – 319. Rainer Leschke 5
- Eine ungemütliche Ouvertüre der Medientheorie. Anmerkungen zu Walter Benjamin. In: Dotzler, Bernhard J.; Schramm, Helmar [Hrsg.]: Cachaca. Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination. Akademie-Verlag. Berlin 1995, S. 38 – 45.
Vorträge
- 31.01.2013: Die erstaunliche Einsamkeit des Mediendispositivs in der Vielheit der Medien. Vortrag auf der medienwissenschaftlichen Tagung zum Thema „Verflechtungen“ an der Universität Braunschweig. [AUDIO]
- 6.12.2011: Theoriezeit - Die Zeitformen der Medientheorie. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des NCCR Mediality - Universität Zürich. [PDF] [AUDIO]
- 13.07.2011: "Medientechnik als Form? Vom Verschwinden der Unterscheidbarkeit des medialen Apriori." DFG Graduiertenkolleg: Transnationale Medienereignisse. Justus-Liebig-Universi-tät Gießen.
- 26.01.2011: Was dürfen Medien und was weiß die Universität. Universität Siegen.
- 09.04.2010: McLuhan and Medienwissenschaften: Sense and Sensation. Media Transatlantic.Media Theory in North America and German-Speaking Europe. University of British Columbia, Vancouver.
- 1-4.10.2009: Panel "McLuhan und die Sinne" Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften. Universität Wien.
- 12.7.2008: "Vom Verschwinden des Medialen in der Universalität der Medien". Tagung "medias in res. Kulturwissenschaftliche Positionen der Medienforschung", Universität Basel.
- 23.01.2007: Intermedialität - Von der Medienkonkurrenz zur Vernetzung. Universität Basel.
- 25.05.2005: Vom Eigensinn der Medienrevolution. Zur Rolle der Revolutionsrhetorik in der Medientheorie. Tagung Revolutionsmedien - Medienrevolutionen des SFB / KFK 485 "Norm und Symbol. Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration", Konstanz. [PDF]
- 18.4.2004: Mittelmaß & andere Größen. Überlegungen zu den Strukturen medialer Formen. Universität-Siegen. [PDF]
- 21.11.2002: Medienwissenschaften zwischen Applikation und Interpretation. Zu den Bedingungen möglicher Kompatibilität der verschiedenen Formen des Wissens über Medien. Tagung: Konzeptionen der Medienwissenschaft. Universität Siegen.
- 1.12.2001: Von der Unübersichtlichkeit des Wissens von den Medien. Überlegungen zu Mustern der Theorieentwicklung in den Medienwissenschaften. Tagung: Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Universität Innsbruck.
- 8.11.2000: Eine furchtbar alte Erfindung: ‚Intermedialität' zwischen Sinnsetzung und Archiv. Intermedialität revis(i)ted. Abschlußtagung des Graduiertenkollegs "Intermedialität", Universität Siegen.
- 8.12.99: Zwischenraum, um durchzuschauen. Überlegungen zur Paradigmenbildung in der Medientheorie. Antrittsvorlesung Universität-Gesamthochschule Siegen